Beschreibung
In der heutigen schnelllebigen Welt stehen wir ständig vor neuen Herausforderungen, sei es im Berufsleben, im persönlichen Umfeld oder in sozialen Beziehungen. Oftmals benötigen Menschen Unterstützung, um ihre eigenen Potenziale zu erkennen und gezielt zu nutzen. Hier kommt das Coaching ins Spiel. In diesem praxis- und anwendungsorientierten Kurs wirst Du zum Coach ausgebildet und erlernst, wie Du Menschen professionell bei der Bewältigung ihrer Herausforderungen unterstützen kannst. Der Kurs bietet Dir die Möglichkeit, tief in die Grundlagen des Coachings einzutauchen. Du wirst lernen, wie Du effektive Fragetechniken anwendest und die richtigen Methoden und Instrumente zur Hand hast, um Deine Klienten optimal zu begleiten. Dabei wirst Du nicht nur theoretisches Wissen erlangen, sondern auch praktische Erfahrungen sammeln, um Deine Coaching-Kompetenzen zu festigen. Ein zentraler Bestandteil des Kurses ist der Coaching-Prozess, den Du Schritt für Schritt durchläufst. Du wirst verstehen, wie Du den Prozess strukturieren und an die individuellen Bedürfnisse Deiner Klienten anpassen kannst. Zudem wirst Du einen umfassenden Methodenkoffer kennenlernen, der Dir hilft, verschiedene Coaching-Ansätze zu kombinieren und flexibel auf unterschiedliche Situationen zu reagieren. Der Kurs behandelt auch spezielle Themen wie Business-Coaching für Unternehmen, Gruppencoaching und Teamcoaching. Du wirst lernen, wie Du Teams effektiv unterstützen kannst, um deren Zusammenarbeit und Leistung zu verbessern. Ein weiterer spannender Aspekt ist die Integration digitaler Tools und Online-Coaching-Methoden, die in der heutigen Zeit immer wichtiger werden. Darüber hinaus wirst Du Deinen eigenen USP (Unique Selling Proposition) im Coaching entwickeln, um Dich von anderen Coaches abzuheben und Deine Zielgruppe gezielt anzusprechen. Der Kurs schließt mit einer praktischen Live-Coaching-Session ab, in der Du Dein erlerntes Wissen direkt anwenden kannst. Die Ausbildung umfasst insgesamt 127 Unterrichtseinheiten in Präsenz am BFI Wien, ergänzt durch 19 Live-Online-Einheiten, Peergruppentreffen, Supervision und Mentorcoaching. Diese umfassende Betreuung durch erfahrene Lehrcoaches stellt sicher, dass Du bestens auf Deine zukünftige Rolle als Coach vorbereitet bist. Wenn Du eine Leidenschaft dafür hast, Menschen zu helfen, ihre Ziele zu erreichen und ihre Potenziale zu entfalten, dann ist dieser Kurs genau das Richtige für Dich. Werde Teil einer dynamischen Community von Coaches und starte Deine Reise in die Welt des Coachings!
Tags
#Kommunikation #Persönlichkeitsentwicklung #Coaching #BFI Wien #Fragetechniken #Digitale-Tools #Coaching-Ausbildung #Selbstmarketing #Coaching-Methoden #BeratungskompetenzenTermine
Kurs Details
Dieser Kurs richtet sich an alle, die ein Interesse an Coaching haben und Menschen dabei unterstützen möchten, ihre persönlichen und beruflichen Herausforderungen zu meistern. Egal, ob Du bereits im sozialen, pädagogischen oder therapeutischen Bereich tätig bist oder einen Karrierewechsel anstrebst – die Ausbildung ist ideal für alle, die ihre Coaching-Fähigkeiten professionalisieren und vertiefen möchten. Auch Führungskräfte, HR-Manager oder Teamleiter, die ihre Kommunikations- und Coaching-Kompetenzen erweitern wollen, profitieren von diesem Kurs.
Coaching ist ein strukturierter Prozess, bei dem ein Coach eine Person (Coachee) dabei unterstützt, ihre Ziele zu definieren und zu erreichen. Es geht darum, das volle Potenzial des Coachees zu entfalten, indem dieser in einem geschützten Rahmen seine eigenen Ressourcen und Stärken erkennt. Coaching kann in verschiedenen Bereichen angewendet werden, einschließlich persönlicher Entwicklung, Karriereberatung und Teamdynamik. Der Coach fungiert dabei als Begleiter, der durch gezielte Fragen und Methoden den Coachee anregt, eigene Lösungen zu finden und umzusetzen. Der Coaching-Prozess ist dynamisch und anpassungsfähig, was ihn zu einem wertvollen Instrument in der heutigen Zeit macht.
- Was sind die grundlegenden Prinzipien des Coachings?
- Welche Fragetechniken sind im Coaching besonders effektiv?
- Erkläre den Coaching-Prozess Schritt für Schritt.
- Nenne mindestens drei Methoden aus dem Coaching-Methodenkoffer.
- Was versteht man unter Business-Coaching und wie unterscheidet es sich vom Einzelcoaching?
- Welche Rolle spielen digitale Tools im modernen Coaching?
- Wie entwickle ich meinen eigenen USP im Coaching?
- Was sind die Vorteile von Gruppencoaching?
- Wie kann Teamcoaching die Zusammenarbeit in einer Gruppe verbessern?
- Welche Herausforderungen können im Coaching-Prozess auftreten und wie geht man damit um?